Kindertageseinrichtung "Große Flohkiste"

Unsere Kita


Die Kita „Große Flohkiste" ist eine interkulturell ausgerichtete Kindertageseinrichtung. Sie liegt, eingebettet in ein Wohngebiet, im Stadtzentrum von Dormagen.
In 5 Gruppen werden insgesamt 95 Kinder im Alter von 4 Monaten bis zur Einschulung betreut.

Kontakt
 

Haberlandstraße 16
41539 Dormagen
Leitung: Frau Cornelia Gisa
Tel.: 02133 4 62 56
kita-flohkiste@dormagener-sozialdienst.de

Unsere Einrichtung


Alle Gruppen der Kindertageseinrichtung verfügen über einen Gruppen- und einen Nebenraum sowie einen eigenen Sanitärbereich. Die Gruppen mit U3-Betreuung haben zusätzlich je einen Wickelbereich und einen Ruheraum für den Mittagsschlaf. In der zentral gelegenen Eingangshalle befindet sich eine großzügig geschnittene 2. Ebene mit vielfältigen Nutzungsbereichen, die den Kindern gruppenübergreifend zum Spielen zur Verfügung steht. Bewegungsangebote, Aufführungen etc. finden außerdem im großen Mehrzweckraum statt. Ein separater Raum, unsere „Flohwerkstatt", bietet die Möglichkeit, mit Kindern in Kleingruppen zu arbeiten.
In der Küche bereitet unsere Küchenkraft täglich ein ausgewogenes, frisches Mittagessen zu.

Für Elterngespräche und Teambesprechungen steht ein separater Raum zur Verfügung. Ein eigener Informationsbereich dient u.a. zum Austausch und zum besseren Kennenlernen.
Unsere Kita hat ein sehr weitläufiges und naturbelassenes Außengelände, welches den Kindern bei Wind und Wetter zur Verfügung steht. Vielfältige Möglichkeiten, wie z.B. große Sandkästen, Schaukel, Rutsche, ein Erdhügel, Spielhäuser, Kletterbäume und Naturmaterialien laden die Kinder zum Spielen und Bewegen ein. Auf unseren gepflasterten Wegen können die Kinder unterschiedliche Fahrzeuge ausprobieren und nutzen. Erste Begegnungen mit Naturprodukten erleben die Kinder in unserem Nutzgarten mit verschiedenen Kräutern, Gemüse, Obst und Blumen.

Unser pädagogisches Profil


Grundlage für unsere pädagogische Arbeit ist es, dass sich alle Kinder in unserer Einrichtung wohl, aufgenommen und angenommen fühlen. Es ist unser Anliegen und unsere Aufgabe, die uns anvertrauten Kinder zu betreuen, zu erziehen und in den verschiedenen Bildungsbereichen zu fördern.
Die Meinung und Mitbestimmung von Kindern in der pädagogischen Arbeit ist uns sehr wichtig. Aus diesem Grund hat Partizipation für uns eine große Bedeutung. Durch situationsorientiertes Arbeiten werden die Kinder ganzheitlich in ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützt und gefördert. Sie haben die Möglichkeit, eine Vielzahl von Erfahrungen zu sammeln und zu entwickeln.

Ein teiloffenes Konzept bietet den Kindern die Möglichkeit, sich gruppenübergreifend zu begegnen. Die alltagsintegrierte und gezielte Sprachförderung sind Schwerpunkte in unserer pädagogischen Arbeit.
Tagtäglich finden bei uns kreative und künstlerische Angebote frei oder angeleitet statt. Dazu stehen den Kindern verschiedene Materialien zum Gestalten und Experimentieren zur Verfügung. Die Kindergartenwoche beginnt bei uns musikalisch. Alle Gruppen treffen sich montags zu einer gemeinsamen Singrunde in der Halle. Auch der tägliche Morgenkreis lädt die Kinder zum Bewegen, Singen und Mitmachen ein. Zusätzlich angeleitete Musikangebote mit Instrumenten und rhythmischen Einheiten finden regelmäßig statt. Das kreative Ausprobieren, Gestalten eigener Kunstwerke sowie die Freude am Singen und Entdecken der eigenen Stimme gehören zu unserer pädagogischen Arbeit und tragen zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit bei.

Einmal im Monat wird in der Halle der Kita ein gemeinsames Frühstück für alle Kinder angeboten. Wir legen Wert auf ein Miteinander der Generationen. Kinder besuchen mit uns in regelmäßigen Abständen Bewohner eines naheliegenden Seniorenzentrums und erfahren durch gemeinsame Aktionen und Projekte ein lebendiges Zusammenspiel von Jung und Alt.


Kurz und knapp formuliert bieten wir „unseren“ Kindern

  • alltagsintegrierte und besondere Sprachförderung
  • Bewegung
  • Kunst / Kreativität
  • Musik / musikalische Früherziehung
  • einen situationsorientierten Ansatz
  • Naturerlebnispädagogik
  • einen ganzheitlichen Ansatz / ganzheitliches Lernen
  • generationsübergreifende Bildungsarbeit

Die Kita bietet folgende Gruppen und Plätze
 

  • 1 Gruppe mit 10 Plätzen für Kinder bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres

  • 4 Gruppen mit insgesamt 85 Plätzen, davon 6 Plätze für Kinder im Alter von 2 Jahren und 79 Plätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Einschulung

     

Die Kita deckt folgende Betreuungszeiten ab
 

  • 35 Stunden
  • 35 Stunden mit Mittagsverpflegung
  • 45 Stunden mit Mittagsverpflegung

Unsere Öffnungszeiten sind wie folgt
 

  • 35 Stunden-Betreuung: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 16 Uhr
  • 35 Stunden-Betreuung: 7 bis 14 Uhr oder 7.30 bis 14.30 Uhr
  • 45 Stunden-Betreuung: 7 bis 16 Uhr

Unser Team
 

In unserer Kita arbeitet in Voll- oder Teilzeit ein Team aus qualifizierten und erfahrenen Kräften engagiert und zum Wohl der Kinder.
Das Team umfasst derzeit

  • eine Einrichtungsleitung
  • sozialpädagogische Fachkräfte
  • Ergänzungskräfte
  • eine Küchenkraft

Zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der fachlichen Arbeit bildet das Team sich regelmäßig fort.

Unsere Zusammenarbeit mit Eltern


Nicht nur die Kinder, sondern auch alle Eltern sollen sich bei uns rundum wohl fühlen. Dies geschieht bei uns durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, Offenheit und gegenseitige Wertschätzung.

Wir bieten Eltern:

  • ausführliche Anmeldegespräche
  • Aufnahmegespräche
  • Elterngespräche über den Entwicklungsstand des Kindes (mindestens einmal im Jahr)
  • Abschlussgespräche zum Ende der Kindergartenzeit mit Übergabe der Bildungsdokumentation
  • Kurzinformationen durch Tür- und Angelgespräche
  • Hospitationen
  • Elternnachmittage und/oder -abende zu verschiedenen pädagogischen Themen
  • Mitwirkungsmöglichkeiten im Rahmen von Elternversammlungen und Gremienarbeiten (Elternbeirat, Rat der Einrichtung)
  • Mitgestaltungsmöglichkeiten von und Teilnahme an Festen

Unsere Kooperation und Vernetzung


Die Kooperation und Vernetzung mit anderen Institutionen ist wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit.
Wir arbeiten mit folgenden Kooperationspartnern zusammen:

  • Kita „Kleine Flohkiste“ auf der Stettiner Straße und andere Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet
  • „Theodor-Angerhausen-Grundschule“
  • Sozialpädagogische Dienste der Stadt Dormagen
  • Netzwerk für Familien (NeFF)
  • Seniorenzentrum „St. Augustinushaus"
  • Gesundheitsamt des Rhein-Kreis Neuss
  • verschiedene Institutionen, wie z.B. Polizei / Feuerwehr
  • Fachpraxen in Kooperation mit den Eltern
  • Erziehungsberatungsstelle der Caritas
  • Kinderschutzbund Dormagen in Verbindung mit dem TSV Dormagen
  • Förderverein unserer Kita